Entspannt zu Google PageSpeed 100% (Lighthouse), damit es keine Qual wird. Diskussionen, ob die Erreichung von Google PageSpeed Insights Werten mit 100% anzustreben sind, gibt es viele. Google ist jedoch nicht der alleinige Wert, der zählt. Es geht auch um Ladezeiten, SEO, Requests, Schriften und viele andere Puzzleteile, die eine Website ausmachen. Wer aber das Optimale nicht erreicht, kann nicht bewusst zugunsten von Usability und User Experience(UX) die PageSpeed(Lighthouse) Werte reduzieren.
1. Zum Einstieg
Google {intLINK} PageSpeed 100% (Lighthouse) ist nicht nur eine Sache des persönlichen Ehrgeizes, sondern eine Notwendigkeit, um beurteilen zu können, ob hinzugefügte {intLINK} Usability und {intLINK} User Experience (UX), in Form von Plugins oder CSS Variation, den eventuellen Verlust an wichtigen Kennzahlen von Google PageSpeed, Lighthouse, SEO und Co., die Einbindung wert sind.
{ZITAT} Es gibt Funktionalitäten, die müssen erfüllt werden, wenn der Besucher sich wohlfühlen soll, und es gibt Funktionalitäten, die können nicht erfüllt werden, wenn Google sich wohlfühlen soll.
Auch das Design muss Federn lassen, wenn 100% SEO mit Lighthouse in der Mobile-Version erreicht werden sollen, weil Lighthouse Tippziele meist anmeckert. Die Links werden wegen Schriftgröße und Abstand an verschiedenen Stellen beanstandet. Dies wird dem Designer nicht gefallen, aber es muss eine Entscheidung her, wie weit Lighthouse SEO hier Einfluss nehmen darf, denn schöner wird es nicht.
{FRAGE} Wer hat hier das Sagen, der Designer, die Funktionalität oder Google.
Diese Frage muss vor allen anderen Festlegungen grundsätzlich geklärt werden, damit Sackgassen vermieden werden und keine Arbeitszeit verbrannt wird.
{UL}Die festgelegten Ziele darf man nicht aus den Augen verlieren:
• Google PageSpeed 100%
• Lighthouse 100%
• Experience(UX)
• Usability
• Ladezeiten <1s
• Bildoptimierung
Dies ist ein Test Kommentar